Whittingehame Farm School

Art der Stätte
Jugend-Alija-Vorbereitung, Mittleren-Hachschara (Mi-Ha), Reguläre Hachschara
Eröffnung
01.1939
Schließung
09.1941
Ausbildungsfelder
Gartenbau, Hauswirtschaft, Holzbearbeitung, Landwirtschaft, Metallbearbeitung, Tierwirtschaft
Gärtnerei (Obst, Gemüse, Blumen); Viehzucht (Schafe); Geflügelzucht; Hauswirtschaft (Kochen, Reinigung, Nähen, Schusterei); Konservenproduktion (Obst, Gemüse); Ackerbau (Getreide, Rüben, Kartoffeln); landwirtschaftliche Betriebsführung; Veterinärhygiene; Milchverarbeitung; Deichbau; Trockenlegung von Sümpfen und Mooren; Forstwirtschaft; Hecken; Tischlerei; Autowerkstatt; Schmiede
Beschreibung
Das Gutshaus samt Anwesen mit allen dazugehörigen Gebäuden und einem Teil des Ackerlandes gehörten Robert Arthur Lytton, 3. Earl Balfour. Es war der ehemalige Wohnsitz von AJ Balfour, Earl Balfour, einem ehemaligen Premierminister des Vereinigten Königreichs.
Robert Lytton, der damalige Viscount Traprain, bot sein Anwesen der Whittingehame Farm School, Ltd. unter dem Vorsitz von Captain Robert Solomon an. Nach Angaben von Countess Balfour beherbergte die Schule insgesamt etwa 300–400 Schüler:innen, wobei die Anzahl der Schüler:innen normalerweise bei 100–150 Jungen und Mädchen lag. Die Schüler:innen wohnten im Haupthaus auf verschiedenen Etagen und wurden in der alten Bibliothek und auf Teilen des Geländes unterrichtet.

Eine Frauenorganisation mit dem Namen „Womens‘ Appeal Committee“ gewährte einen Zuschuss von £2.000 für die nötige Ausstattung und Geräte und die von Douglas Miller in seinem Gutachten vorgeschlagenen Umbaumaßnahmen. Der „Council for German Jewry“ (Rat für das deutsche Judentum) gewährleistete eine begrenzte finanzielle Garantie, wodurch die Einrichtung der Schule ermöglicht wurde. Die Kosten für jede:n Schüler:in wurden auf £50 für jedes Jahr ihres zweijährigen Aufenthalts geschätzt, die in Form einer Bürgschaft von £50 von Privatpersonen für jede:n Schüler:in gedeckt werden sollten. Die jährlichen Betriebskosten der Schule sollten sich auf etwa £10.000 belaufen und auch hier sollten Spender:innen gefunden werden, die vierteljährlich £12,50 oder £50 pro Jahr beisteuern sollten. Diese sollten hauptsächlich aber nicht ausschließlich aus jüdischen Familien im Vereinigten Königreich kommen. Das Sekretariat der Schule hatte eine Londoner Adresse in 31A St James’s Square (und auch in 14 Holland Park Road) und die Schule erhielt ihre Schüler:innen aus Edinburgh bzw. Dunbar über eine Organisation namens „Movement for Child Refugees“, praktisch ein Kindertransport. Zudem waren verschiedene chaluzische Organisationen und Jugendbünde aus Deutschland (z.B. Hechaluz, Bachad, Habonim) aktiv eingebunden.

Schulleiter Charles R. Maxwell wurde während der gesamten Lebenszeit der Schule von einer Belegschaft mit etwa siebzehn Mitarbeiter:innen unterstützt.

Die Schüler:innen erhielten Unterricht in Luftschutzvorsichtsmaßnahmen. Die täglichen Schulaktivitäten wurden, ähnlich wie in einem Kibbuz, weitgehend von den Schüler:innen selbst organisiert. Die Schüler:innen kamen hauptsächlich aus Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei und Polen und es gab ein breites Spektrum von religiösen Ansichten und sozialen Hintergründen. Die Schüler:innen haben sich größte Mühe gegeben, für ihren Unterhalt und den der Schule zu sorgen. Sie halfen der Hauswirtschaftsleiterin Lucy Laquer beim Kochen und Servieren der täglichen Mahlzeiten und waren verantwortlich für das Putzen und Wäschewaschen. Sobald die Schüler:innen das Alter von 17 Jahren erreicht hatten, mussten sie die Schule verlassen und sich eine Arbeit suchen. Einige ehemaligen Schüler:innen reisten in der Tat nach Palästina aus, einige sind im Vereinigten Königreich geblieben, während andere sich in den USA niederließen.
Im September 1941 wurden die Schüler:innen an eine ähnliche Einrichtung in Polton House, in der Nähe von Lasswade, Midlothian überwiesen.
Erhaltungszustand
teilweise erhalten

Whittingehame House ist gut erhalten, wurde jedoch in mehrere Eigentumswohnungen geteilt.

Zugehörige Organisationen
Bachad (Assoziierte)
Hashomer Hazair (Assoziierte)
Hechalutz (Assoziierte)
Jugend-Alija (Assoziierte)
Kindertransport (Assoziierte)
Werkleute (Assoziierte)
Zugehörige Personen
Quellen und Hinweise
https://eastlothianatwar.co.uk/Whittingehame%20Farm%20School.html
Literatur
Ester Golan: Auf Wiedersehen in unserem Land. Düsseldorf: ECON 1995.

Perez Leshem: Straße zur Rettung 1933–1939. Aus Deutschland vertrieben – bereitet sich jüdische Jugend auf Palästina vor. Tel-Aviv: Verband der Freunde der Histadrut 1973.

Empfohlene Zitation

David Haire, Whittingehame Farm School, in: Hachschara als Erinnerungsort. <https://hachschara.juedische-geschichte-online.net/ort/85> [21.11.2024].

Dieses Werk unterliegt den Bedingungen der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. Unter Namensnennung gemäß der Zitationsempfehlung darf es in unveränderter Form für nicht-kommerzielle Zwecke nachgenutzt werden.

Adresse

Whittingehame, East Lothian, Schottland
Whittingehame

Karte