Kiosk
Archivtagung 24.–26. Oktober 2025: Wege der Verwirklichung? Jüdische Jugend zwischen Europa und Erez Israel/Palästina
Archiv der deutschen Jugendbewegung Burg Ludwigstein Veranstaltet für den Wissenschaftlichen Beirat des Archivsder deutschen Jugendbewegung durch das DFG-Projekt:„Zwischen Alija und Flucht. Jüdische Jugendbünde undzionistische Erziehung unter dem NS-Regime und imvorstaatlichen Israel 1933–1945“(Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, Knut Bergbauer, TU Braunschweigund Prof. Dr. Ofer Ashkenazi, Hebräische Universität Jerusalem) Anfragen und Anmeldungen bis 17.10.2025Archiv der deutschen JugendbewegungBurg Ludwigstein37214 […]
Ausstellung „Wir lebten wie auf einer Insel in einem immer stürmischer werdenden Meer“
Die Hachschara-Stätte Landwerk Ahrensdorf bei Trebbin Im Zentrum der Ausstellung steht die Geschichte des Landwerks Ahrensdorf sowie die Biografien der dortigen Hachschara-Teilnehmer*innen. Die Ausstellung wird vom 19.11.2024 bis 30.03.2025 in der Galerie des Kreishauses Teltow-Fläming in Luckenwalde gezeigt.Sie ist täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet.Ausstellungseröffnung: 18.11.2024, 17 Uhr. Eine Ausstellung des Museum des Teltow […]
„Einblicke zur Hachschara – Das Landwerk Ahrensdorf 1936–1941. Eine Brücke zum Leben“
Das Moses Mendelssohn Zentrum auf Ausstellungsbesuch in Trebbin Zwar ist das Hauptgebäude des ehemaligen Landwerks Ahrensdorf noch vorhanden, eine Darstellung zur Geschichte der einstigen Hachschara-Stätte wird vor Ort allerdings vergebens gesucht. Das gesamte Gelände, mitsamt dem leerstehenden und langsam verfallenden ehemaligen Hauptgebäude, welches unweit von Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming liegt, befindet sich heute in Privatbesitz […]
Eine Ausstellungs-Eröffnung im Norden der Niederlande
Die große Anzahl der historischen Hachscharot macht es beinahe unmöglich jeden einzelnen dieser Orte zu kennen. Was Franeker, eine Kleinstadt im niederländischen Friesland, betrifft, gibt es allerdings eine Besonderheit: es existieren zwei kurze Filmausschnitte, die anschaulich das Leben in der dortigen Hachschara in den Jahren 1937 und 1939 zeigen. Gefilmt hat diese (zusammen) nur knapp […]
Neue Veröffentlichungen zur Hachschara in Hamburg
Von S. Bußenius erhielten wir den Hinweis, dass die von der „Landeszentrale für politische Bildung Hamburg“ herausgegebenen Broschüre „Jüdisches Hamburg“ einen Beitrag: „Ein ‚Kibbuz‘ in Rissen“ (S. 38-40), der sich mit der Hachschara in Hamburg-Rissen befasst, enthält. Mit Aspekten der Hachschara in Wilhelminenhöhe (ebenfalls Hamburg) beschäftigt sich Claudia Bade in ihrem Artikel: „Die Juden sind […]