Werner T. Angress:
Generation zwischen Furcht und Hoffnung. Jüdische Jugend im Dritten Reich, Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 2. Hamburg: Christians 1985. online: <
https://zeitgeschichte-hamburg.de/files/public/FZH/Publikationen_digital/Werner%20T%20Angress%20Generation%20zwischen%20Furcht%20und%20Hoffnung.pdf>.
Knut Bergbauer: Pioniere in der Provinz. Hachschara, Alija und jüdische Jugendbewegung in Schlesien, in: Ulrike Pilarczyk; Arne Homann; Ofer Ashkenazi (Hrsg.), Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941, Steinhorster Beiträge zur Geschichte von Schule, Kindheit und Jugend 1. Gifhorn: Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn 2020. S. 107–133.
Julia Böcker: Zionismus auf dem Markenhof (1919–1925), in: „Auf! Hedad, Hedad! Unsere Bahn ist frei.“ Zionistische Lebenswelten in der Stadt Freiburg 1897–1933, Stadt und Geschichte. Freiburg: Stadtarchiv Freiburg im Breisgau 2020.
Heinz Brandt: Der Kibbuz Hagschamah in Grüsen 1934, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung N.F. 9 (1979). S. 70–81.
Marlis Buchholz u. a. (Hrsg.): Ahlem – Die Geschichte einer jüdischen Gartenbauschule und ihres Einflusses auf Gartenbau und Landschaftsarchitektur in Deutschland und Israel. Bremen: Edition Temmen 2008.
Oswald Burger: „Unterricht unter Pflaumenbäumen“ Der Winkelhof von Lili und Julius Ehrlich bei Untersiggingen, in: Manfred Bosch; Oswald Burger (Hrsg.), Schicksale jüdischer Landwirte am Bodensee 1930-1960. Konstanz 2015. S. 193–217.
Sieghard Bußenius: Zionistische Erzeihung im Norddeutschen Moor - Die Ausbildungsstätte des Hechaluz auf dem Brüderhof Harksheide, in: Andreas Paetz; Karin Weiss (Hrsg.), "Hachschara". Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH 1999. S. S. 29–40.
Sieghard Bußenius:
Zionistische Erziehung im norddeutschen Moor. Die Ausbildungsstätte des Hechaluz auf dem „Brüderhof“ bei Harksheide, in:
Gerhard Paul;
Miriam Gillis-Carlebach (Hrsg.), Menora und Hakenkreuz. Zur Geschichte der Juden in und aus Schleswig-Holstein, Lübeck und Altona (1918-1998). Neumünster: Wachholtz Verlag 1998. S. 425–443. online: <
http://www.schoah.org/schoah/bruederhof.htm>.
Herbert Fiedler; Ruth Fiedler: Hachschara. Vorbereitung auf Palästina. Schicksalswege, Schriftenreihe des Centrum Judaicum 3. Teetz: Hentrich und Hentrich 2004.
Hubertus Fischer: Das Lehrgut Ellguth bei Steinau (1937–1941) und die Hachschara in Oberschlesien, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 64. S. 61–110. online: <doi:10.1515/jgod-2018-0002>.
Hubertus Fischer: Lobitten. Ein „freies“ jüdisches Lehrgut in Ostpreußen während der NS-Zeit (1934–1939), in: Preußenland, Jahrbuch der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens 10 (2020). S. 123–150.
Hubertus Fischer: Polenzwerder – Wohnplatz mit ungewöhnlicher Geschichte. Ein jüdisches Lehrgut in Brandenburg, seine Wandlungen und Praktikanten 1937 bis 1941/42, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 71 (2020). S. 181–231.
Hubertus Fischer: „Quenzsee“ und „Trockenfeld“. Unbekannte Hachschara-Zentren in Brandenburg und Schlesien während der NS-Zeit, in: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Mitteilungsblatt 121 (2020). S. 84–101.
Hubertus Fischer: „Umschulungslager“ Eichow. Jüdische Jugend zwischen Auswanderungsvorbereitung und Deportation. Mit einem lokalgeschichtlichen Rückblick, in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 69. 2018. S. 165.
Hubertus Fischer: Von der „blauen Vogelfarm“ zur „Mittelstandshachscharah“. Der Valentinenhof bei Oranienburg in den 1930er Jahren, in: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. 120 (2019). S. 15–31.
Hubertus Fischer: Das jüdische Umschulungslager Belzig. Hechaluz-Ausbildungsstätte zwischen Neuanfang und Verdrängung 1932–1934, in: Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 28 (2018). S. 99–123. online: <doi:10.3790/fbpg.28.1-2.99>.
Werner Fölling; Wolfgang Melzer: Gelebte Jugendträume. Jugendbewegung und Kibbutz. Witzenhausen [Stuttgart]: Südmarkverlag 1989.
Förderverein für eine Internationale Begegnungsstätte HACHSCHARA, Landwerk Ahrensdorf e.V. (Hrsg.): „Träume und Hoffnungen“ – Berichte, Erzählungen und Dokumente zur Hachschara-Stätte Landwerk Ahrensdorf, Bd. 1-7. Luckenwalde 2001.
Ruben Frankenstein:
Hachschara im Markenhof bei Freiburg. Eine Spurensuche, in:
Manfred Bosch (Hrsg.), Alemannisches Judentum. Spuren einer verlorenen Kultur. Eggingen: Edition Isele 2001. online: <
http://www.stegen-dreisamtal.de/Markenhof_Frankenstein.html>.
Tamar Gazit: Gross – Gaglow. A Cooperative Jewish Settlement and Hachshara Site in Germany, in: Tal Alon Mozes; Irene Aue-Ben-David; Joachim Wolschke-Bulmahn (Hrsg.), Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/Israel, CGL-studies 27. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München 2020. S. 99–113.
Bernhard Gelderblom: Der Kibbuz Cheruth, in: Herbert Obenaus (Hrsg.), Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Bd. 1. Göttingen: Wallstein Verlag 2005. S. 710–712.
Bernhard Gelderblom: Die Juden von Hameln von ihren Anfängen im 13. Jahrhundert bis zu ihrer Vernichtung durch das NS-Regime. Anhang. Dokumentation der Grabsteine des jüdischen Friedhofs erstellt von Berndt Schaller zusammen mit Bernhard Gelderblom. Holzminden: Mitzkat 2011.
Bernhard Gelderblom: „Ich kann schon nicht mehr die Zeit der Alijah erwarten“. Der Kibbuz Cherut in den Dörfern um Hameln 1926–1930, in: Ulrike Pilarczyk; Arne Homann; Ofer Ashkenazi (Hrsg.), Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941, Steinhorster Beiträge zur Geschichte von Schule, Kindheit und Jugend 1. Gifhorn: Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn 2020. S. 83–105.
Janina Henning: “A Bridge to Life” – Exemples of Jewish Agricultural and Horticultural Training Centers in the Region of Hannover and Berlin/ Brandenburg, in: Tal Alon Mozes; Irene Aue-Ben-David; Joachim Wolschke-Bulmahn (Hrsg.), Jewish horticultural schools and training centers in Germany and their impact on horticulture and landscape architecture in Palestine/Israel, CGL-studies 27. München: Akademische Verlagsgemeinschaft München 2020. S. 83–97.
Katharina Hoba: Das Gut Winkel – Spreenhagen in der Mark, in: Ilana Michaeli; Irmgard Klönne (Hrsg.), Gut Winkel – die schützende Insel. Hachschara 1933–1941, Bd. 3, Deutsch-Israelische Bibliothek. Berlin: LIT 2007. S. 249–274.
Helga Kästner; Benjamin Stamer; Belziger Forum (Hrsg.): Jüdisches Leben im ländlichen Raum. Spurensuche in der Region Bad Belzig 1933-1945. Berlin: Treibgut Verlag 2019.
Andreas Klose: Haschschara in Klein-Silsterwitz. Ein jüdisches Auswandererlehrgut am Zobten, in: Schlesische Geschichtsblätter 41 (2013). S. 64–70.
Beate Klostermann;
Ulrike Pilarczyk:
Das jüdische Auswanderungsprojekt ‚Kibbuz Cherut‘ bei Hameln 1925–1930, in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 12 (2018). S. 1–13. online: <
https://www.medaon.de/de/artikel/das-juedische-auswanderungsprojekt-kibbuz-cherut-bei-hameln-1925-1930/>.
Joel König: Den Netzen entronnen. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1967.
Ulrich Linse: Kibbuz Cheruth, in: Ulrich Linse (Hrsg.), Zurück, o Mensch, zur Mutter Erde. Landkommunen in Deutschland 1890 - 1933, dtv-dokumente 2934. München: Deutscher Taschenbuch Verlag Orig.-Ausg1983. S. 293–359.
Harald Lordick: Das Landwerk Neuendorf. Berufsumschichtung – Hachschara – Zwangsarbeit, in: Ulrike Pilarczyk; Arne Homann; Ofer Ashkenazi (Hrsg.), Hachschara und Jugend-Alija. Wege jüdischer Jugend nach Palästina 1918-1941, Steinhorster Beiträge zur Geschichte von Schule, Kindheit und Jugend 1. Gifhorn: Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn 2020. S. 135–163.
Harald Lordick:
Landwerk Neuendorf in Brandenburg. Jüdische Ausbildungsstätte, Hachschara-Camp, NS-Zwangslager – Gedenkort?, in: Kalonymos 20. Jahrgang (2017). S. S. 7–12. online: <
http://www.steinheim-institut.de/edocs/kalonymos/kalonymos_2017_2.pdf#page=7>.
Ina Lorenz:
„Seefahrts-Hachshara in Hamburg (1935–1938). Lucy Borchardt. ‚Die einzige jüdische Reederin der Welt‘“, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte Bewahren und Berichten: Festschrift für Hans-Dieter Loose zum 60. Geburtstag (1997). S. 445–472. online: <
http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh/cntmng;jsessionid=DE20E3BE9302AFA9EF27621B7CA8E255.jvm1?type=pdf&did=c1:2531>.
Wolfgang Melzer; Werner Fölling: Biographien jüdischer Palästina-Pioniere aus Deutschland. Über den Zusammenhang von Jugend- und Kibbutzbewegung, Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Fachgruppe Geisteswissenschaften 3241. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989.
Ilana Michaeli; Irmgard Klönne (Hrsg.): Gut Winkel – die schützende Insel. Hachschara 1933–1941, Bd. 3, Deutsch-Israelische Bibliothek. Berlin: LIT 2007.
Museumsverbund Pankow (Hrsg.): „Am Gelände von Herrn Latte fing ein reges Leben an“. Die Flaschenfabrik Latte und die Ausbildung jüdischer Auswanderer in Berlin- Niederschönhausen. Leipzig: Hentrich & Hentrich 2020.
Andreas Paetz: Hachschara in Havelberg, in: Havelberg (Hrsg.), Havelberg - kleine Stadt mit großer Vergangenheit. Halle: mdv, Mitteldt. Verl 1998.
Andreas Paetz; Karin Weiss: Auf Hachschara in Brandenburg – Stätten jüdischer Berufsausbildung in der früheren Provinz Brandenburg, in: Andreas Paetz; Karin Weiss (Hrsg.), "Hachschara". Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH 1999. S. S. 52–53.
Bernd Philipsen:
„Dat Judennest hebbt wi utrökert“. Vom gewaltsamen Ende des Auswanderer-Lehrguts Jägerslust bei Flensburg, in:
Rainer Hering (Hrsg.), Die „Reichskristallnacht“ in Schleswig-Holstein. Der Novemberpogrom im historischen Kontext, Veröffentlichungen aus dem Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg 109. Hamburg: Hamburg University Press 2016. S. 231–253. online: <
http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH109_Pogromnacht_Philipsen-162-13>.
Hans-Dieter Schmid: Jüdische Mustersiedlung und Landerziehungsheim Halbe (1919–1926) und Hachschara-Lager Landwerk Halbe (1934–1938), in: Zentrum für Gartenbaukunst und Landschaftsarchitektur Hannover (Hrsg.), Tätigkeitsbericht – CGL 2012-2016. Hannover 2016. S. 105–109.
Claudia Schoppmann: „Glückliche Inseln“? „Auf Hachschara“ in Schniebinchen und Jessen in der Niederlausitz, in: Rainer Ernst; Kreismuseum Finsterwalde; Verein der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V. (Hrsg.), „Gestern sind wir gut hier angekommen.“, Beiträge zur jüdischen Geschichte in der Niederlausitz, Der Speicher - Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde und des Vereins der Freunde und Förderer des Kreismuseums Finsterwalde e.V. 9. Zittau und Görlitz: Gunter Oettel 2005. S. 152–169.
Gisbert Strotdrees:
Ein Kibbuz in Westfalen, in: Jüdische Allgemeine. 22. Januar 2015. S. 3. online: <
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/ein-kibbuz-in-westfalen/>.
Juha Tiusanen: Die Auslandshachschara in Dänemark, in: Andreas Paetz; Karin Weiss (Hrsg.), "Hachschara". Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH 1999. S. S. 89–94.
Ulrich Tromm: Der Markenhof als zionistisches Auswanderungslehrgut, in: Andreas Paetz; Karin Weiss (Hrsg.), „Hachschara“. Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg 1999. S. 9–27.
Michael Winkelmann: Die Hachscharah in Külte, in: Renate Knigge-Tesche; Axel Ulrich (Hrsg.), Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945. Frankfurt: Eichborn 1996.